ZIEL 1: Bis zum Ende des Jahres 2026 sollen die Zertifizierungen zur Lebensmittelsicherheit (IFS) erfolgreich aufrechterhalten und auf dem höchsten Level („Higher Level“) bleiben. Darüber hinaus wird angestrebt, die Bio-Zertifizierung, die Demeter-Zertifizierung sowie die Halal-Zertifizierung weiterhin erfolgreich zu sichern.
Ziel 2: Im Frühjahr 2023 wurden eigene Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 370 KWp in Betrieb genommen. Die Rate des selbst genutzten Stroms betrug im Jahr 2023 und 2024 im Mittel 62%. Die Eigennutzung soll durch ein im Frühjahr 2025 eingeführtes Stromlastenmanagement auf 70% erhöht werden.
Ziel 3: Aus der 2024 durchgeführten psychische Gefährdungsbeurteilung hat sich unter anderem der Bereich „Pausengestaltung“ als Handlungsfeld hervorgehoben. Infolgedessen wurde eine Mitarbeiterbefragung „Zufriedenheit mit dem Pausenraum“ gestartet. Hieraus haben wir uns als Ziel gesetzt, Maßnahmen abzuleiten und 2025 umzusetzen, um die Mitarbeiterzufriedenheit, deren Gesundheit und Wohlbefinden langfristig zu fördern. Dies wird von unserem neu eingeführten Projektteam „Gesundheit bei Maintal“ realisiert.
ZIEL 1: Bis zum Ende des Jahres 2024 sollen die Zertifizierungen zur Lebensmittelsicherheit (IFS) erfolgreich aufrechterhalten und auf dem höchsten Level („Higher Level“) bleiben. Darüber hinaus wird angestrebt, die Bio-Zertifizierung, die Demeter-Zertifizierung sowie die Halal-Zertifizierung weiterhin erfolgreich zu sichern.
Bewertung: Ziel wurde erreicht, IFS Food wurde mit Higher Level abgeschlossen, auch alle weiteren Zertifizierungen wurden erfolgreich bestanden.
ZIEL 2: Ab Herbst 2023 wird auf der durch die Baumaßnahmen des neuen Kühlhauses entstandenen freien Fläche eine Neubepflanzung durchgeführt, die mindestens 200 m² Blühwiese sowie 20 regionale, insekten- /vogelfreundliche Sträucher umfasst. Zusätzlich wird eine dementsprechende Hecke rund um den Mitarbeitenden-Freiluftpausenplatz angelegt. Ziel der Maßnahme ist es, die Biodiversität zu fördern. Die Neubepflanzung soll bis spätestens Sommer 2024 abgeschlossen sein.
Bewertung: Das Ziel wurde erreicht. Der festgelegte Zeitraum wurde um ein Jahr nach hinten verschoben. Im Herbst 2024 wurde eine Blühwiese von 200 m² angelegt. Ebenso wurden ca. 70 regionale, insekten- /vogelfreundliche Sträucher - darunter echte Walnuss, Liguster, rote Heckenkirsche, Steinweichsel und Hundsrosen - angepflanzt. Für die Umrandung des Mitarbeitenden-Freiluftpausenplatz wurde eine Hainbuche als Hecke angelegt und ein Feldahorn gepflanzt, um Schatten zu spenden. Wir freuen uns auf den diesjährigen Sommer 2025, um die Vielfalt auf unserem Gelände begrüßen zu können.
ZIEL 3: Nach einer fast zweijährigen Vorbereitungsphase geht unser digitales Energiemanagement ab Ende 2023 in Betrieb. Durch die Installation diverser Energie-/Wasserzähler können exaktere Auswertungen durchgeführt und Einsparpotential ermittelt werden. Eine genaue Zieldefinition findet nach Ermittlung der Zahlen statt.
Bewertung: Dieses Ziel wurde leider nicht ganz erreicht. Energie-/Wasserzähler wurden zwar installiert, die Datenerhebung ist aktuell jedoch noch fehleranfällig. Die Inbetriebnahme erfolgt im 2. Quartal 2025.
ZIEL 4: Ausbau und Weiterentwicklung der sozialen Nachhaltigkeit, Familienorientierung und der Arbeitsrahmenbedingungen, um für unsere bestehenden und potentiellen Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber in der Region zu sein und zu bleiben.
Bewertung: Aktuell stehen wir mit unserer Teilnahme am Wettbewerb Familienfreundliche Unternehmen unter den besten 30 Unternehmen in Bayern. Eine weitere Platzierung wurde leider noch nicht entschieden (voraussichtlich Mai 2025)