450 g Blätterteig (gefroren)
Zucker zum Bestreuen
1 Glas Kirschen
50 g Zucker
1 Mps. Zimt
3 TL Speisestärke
ca. 3 EL Sauerkirsch-Konfitüre
80 g Puderzucker
1 EL Zitronensaft
500-600 g Sahne
3 Pack. Vanillezucker
3-4 Pack. Sahnesteif
Belegkirschen
1. Die gefroren Blätterteigplatten nebeneinander auftauen lassen. Arbeitsplatte mit Mehl bestreuen und je zwei Platten aufeinanderlegen und ausrollen, dass mit einem Tortenring oder einem Springformrand ein Kreis ausgestochen werden kann. Drei Böden rollen und ausstechen.
2. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ausgestochene Blätterteige ohne Backpapier auf ein Backblech setzen und mit einer Gabel einstechen. Zwei der drei Böden mit Zucker bestreuen und alle nacheindander goldbraun backen.
3. Die Kirschen abtropfen lassen. Etwas von dem Saft zurück behalten und mit der Speisestärke vermengen. Den restlichen Saft zusammen mit dem Zucker und Zimt (eventuell Kirschwasser) aufkochen. Nun die Kirsch-Stärke Mischung unterrühren, kurz einkochen und die Kirschen zugeben. Die Kirschmasse abkühlen lassen.
4. Für den obersten Boden der die Kirschkonfitüre in einem Topf einmal aufkochen lassen, durch ein Sieb drücken und kurz abkühlen lassen. Die Konfitüre nun auf den Boden (ohne Zucker) verteilen und antrocknen lassen. Den Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren und auf die Konfitüre streichen, den Boden gut trocken lassen und dann in 12 Teile schneiden.
5. Die kalte Sahne zusammen mit den Vanillezucker und dem Sahnesteif aufschlagen. Über den ersten Boden einen Tortenring oder einen Springformrand stellen, die abgekühlten Kirschen darauf verteilen, mit Sahne bestreichen.
Den nächsten Blätterteigboden darauf setzen und mit Sahne bestreichen. Die Torte für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
6. Den Tortenrand lösen und den Rand der Torte mit Sahne einstreichen, den Rest der Sahne in einen Spritzbeutel füllen. Nun auf die Torte 12 Sahnehäubchen setzen und die Belegkirschen darauf legen. Die nun in 12 Teile geteilte Blätterteigplatten schräg auf die Sahnehäubchen setzen.